
Tools
Digitale Tools sind Werkzeuge, die Sie dabei unterstützen, Ihre Lehre online durchzuführen, digitale Lehr-Lernmaterialien zu erstellen und zu verwalten, oder z. B. online kollaboratives Arbeiten zu ermöglichen.
Welches Tool am besten geeignet ist, hängt ganz von Ihrer individuellen Lehr- und Lernsituation ab. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir grundlegende Informationen zu ausgewählten Tools in den Steckbriefen für Sie zusammengetragen.
Sollten Sie weitere Fragen und Anregungen haben, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Audio bearbeiten
Aufgaben verwalten/zuweisen
- in Moodle: Aktivität "Aufgabe"
Bilder digital bearbeiten
Brainstormen
- zoomExterner Link verfügt über eine Whiteboard-Funktion
Content online veröffentlichen
- Elektronische Semesterapparate bieten Dozentinnen und Dozenten die Möglichkeit, die für eine Lehrveranstaltung benötigten Lehrmaterialien (z. B. Literatur, Vorlesungsskripte und Internet-Links, elektronische Dokumente) an einer Stelle digital zusammenzuführen und zeit- und ortsunabhängig für die Studierenden zur Verfügung zu stellen. Eine Anleitung zur Einrichtung und Nutzung der elektronischen Semesterapparate finden Sie hierExterner Link.
- In Digitaler Bibliothek Thüringen (DBT)Externer Link können die Videos hochgeladen werden (im Format *.mp4) mit anschließender Verlinkung in Moodle der FSU Jena. Eine Anleitung finden Sie hierExterner Link.
- Video-Streaming-Service des MMZ
E-Clicker/Online-Clicker
- zoomExterner Link verfügt über eine Umfrage-Funktion
- in der CloudExterner Link können Umfragen und Abstimmungen mit der Funktion UmfrageExterner Link und FormulareExterner Link erstellt werden
Elektronische Prüfungsverfahren
Feedback geben
- in Moodle: Aktivität "Feedback"
- in Moodle: Aktivität "Gegenseitige Beurteilung" für Peer-Feedback
Kollaborativ arbeiten
- Über Only Office-FunktionExterner Link der FSU CloudExterner Link ist möglich Dokumente direkt in der Cloud zu erstellen, diese mit den anderen über einen Link zu teilen sowie diese gemeinsam, auch in Echtzeit, zu bearbeiten. Hierbei wird die Cloud im URZ der FSU betrieben und Daten direkt auf dem Server vor Ort gespeichert. Der individuelle Speicher beträgt 10 GB.
- Aktivität "Wiki" in Moodle
Lernprozesse begleiten
- Moodle
Literatur verwalten
Multimediale Inhalte erstellen
- H5P in Moodle der FSU Jena [H5P-InfoseiteExterner Link]
Screencast/Video aufnehmen
- Aufzeichnung der Lehrveranstaltung durch Multimediazentrum (MMZ)
- MS PowerPointpdf, 279 kb
- Opencast StudioExterner Link über die Lernplattform Moodle
- OBS - Veranstaltungen selbst aufzeichnen und streamenpdf, 248 kb
Screenshot aufnehmen
- Windows verfügt über ein Snipping-ToolExterner Link
Termine planen und verwalten
- Option Datumsumfrage bei UmfragenExterner Link in der FSU-CloudExterner Link
- DFN-TerminplanerExterner Link
- in Moodle: Aktivität "Abstimmung"
Texte verfassen und online gemeinsam bearbeiten
- Über Only Office-FunktionExterner Link der FSU-CloudExterner Link ist möglich Dokumente direkt in der Cloud zu erstellen, diese mit den anderen über einen Link zu teilen sowie diese gemeinsam, auch in Echtzeit, zu bearbeiten. Hierbei wird die Cloud im URZ der FSU betrieben und Daten direkt auf dem Server vor Ort gespeichert. Der individuelle Speicher beträgt 10 GB.
Umfragen erstellen
- über die Funktion Formulare Externer Linkder FSU-CloudExterner Link
- DFN-TerminplanerExterner Link (vor allem für Terminumfragen)
- in Moodle: Aktivität "Umfrage" oder "Abstimmung"
Video bearbeiten
Video- und Webkonferenzen durchführen
Für die Mitarbeiter*innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena stehen verschiedene Webkonferenzdienste zur Verfügung. Folgende ÜbersichtExterner Link soll Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Systems für Ihr Vorhaben helfen.
- ZoomExterner Link
- MS TeamsExterner Link: Voraussetzung für die Nutzung von MS Teams ist eine Anmeldung aller Beteiligten (Lehrende und Studierende) für Office 365. Dies ist für Studierende und Mitarbeitende der Universität Jena kostenfrei möglich.
- Adobe Connectpdf, 241 kb
- DFNconfExterner Link
Das Multimediazentrum des Universitätsrechenzentrums bietet die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen, Workshops, Tagungen und ähnliche Veranstaltungen bidirektional mittels Videokonferenz oder Webkonferenz zu übertragen. Die Übertragung von Veranstaltungen erfolgt in Bild, Ton und der Präsentation. Weitere Informationen