Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel

KI in der Lehre

Aktuelle Informationen rund um Künstliche Intelligenz in der Lehre
Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel
Foto: SergeyNivens - iStock

Künstliche Intelligenz in der universitären Lehre

Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) stellen die universitäre Lehre vor erhebliche Herausforderungen. Es besteht die weitreichende Vermutung, dass KI-Werkzeuge einen signifikanten Einfluss darauf haben werden, wie an Universitäten künftig gelehrt und gelernt werden wird. Daher ist es von großer Bedeutung, das volle Potenzial von KI-Anwendungen zur Verbesserung der Lehre und zur Unterstützung des Unterrichts und des Lernens zu erkennen. Gleichzeitig sind auch die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme zu reflektieren.

Auf dieser Internetseite finden Sie umfassende Informationen rund um das Thema "KI in der Lehre". Ziel ist es, eine breite Perspektive zu bieten, indem wir Ihnen Zugang zu unterschiedlichen Erfahrungen und Praktiken im Umgang mit KI in der Lehre ermöglichen. Zunächst sind weiterführende Informationen der Universität Jena angeführt, wie beispielsweise Details zu Veranstaltungen zum Thema oder auch zu KI-Anwendungen und Prüfungsrecht sowie relevante Kontaktdaten von einschlägigen Ansprechpersonen. Daran anschließend finden Sie  Informationen von anderen Hochschulen und Organisationen: themenrelevanten Veranstaltungen, Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Werkzeugen sowie Links zu interessanten Anwendungsbeispielen für KI-Werkzeuge bzw. praktische Tipps für deren Einsatz in Lehre und Studium.

Gern können Sie diese Ressourcen nutzen und von diesen bereits vorhandenen vielfältigen Informationen und Erfahrungen profitieren. Gemeinsam können wir das Thema "KI in der Lehre" vorantreiben, ohne dabei die wichtige Reflexion über die Herausforderungen von KI und ihren verantwortungsvollen Einsatz beim Lehren und Lernen zu vernachlässigen. Wenn Sie weiterführende Hinweise und Erfahrungen teilen möchten oder Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich gern an vpdigitalisierung@uni-jena.de

Aktuelle und weiterführende Informationen der Universität Jena

Arbeitsgruppe „KI in der Lehre“ 

Zur Auseinandersetzung mit dem Einsatz von KI in der Lehre und der Entwicklung hochschulweiter Standards hat sich die Arbeitsgruppe „KI in der Lehre“ der Akademie für Lehrentwicklung gegründet. Diese AG wurde für weitere Universitätsangehörige geöffnet und arbeitet unter der Leitung des Vizepräsidenten für Digitalisierung, Prof. Dr. Christoph Steinbeck. Weitere Informationen über die Arbeitsergebnisse dieser AG erhalten Sie auf dieser Seite oder per E-Mail.

Für den Austausch zwischen KI-Interessierten der Universität wurde eine Mailingliste zur KI-Thematik eingerichtet. Wir möchten jeden Interessierten herzlich einladen der Mailingliste ki-forum@listserv.uni-jena.de über folgenden Link beizutreten: https://lserv.uni-jena.de/mailman/listinfo/ki-forumExterner Link. Diese Liste dient sowohl dem Informationsaustausch und der Vernetzung als auch als Plattform für Diskussionen.

Ansprechperson bei Ideen, Hinweisen und strukturellen Anfragen zum Umgang mit KI in der Lehre: VP Digitalisierung

Informationen zum Prüfungsrecht

Auch wenn Prüfungsordnungen den Einsatz von ChatGPT und anderen Bots (nachfolgend „ChatGPT“ oder „KI“ genannt) durch Studierende während der Prüfungen bisher nicht ausdrücklich regeln oder gesondert sanktionieren, ist ein solcher Einsatz aus prüfungsrechtlicher Sicht an unserer Universität aktuell nicht zulässig.

Prüfenden stehen aktuell zwei Möglichkeiten zum Umgang mit dem Einsatz von KI im Rahmen von Prüfungen offen:

  1. Ermöglichung des Einsatzes von KI im Rahmen von Prüfungen. In diesem Fall muss die Prüferin bzw. Prüfer die KI ausdrücklich als Hilfsmittel zulassen. Die Studierenden müssen dann die Nutzung von z.B. ChatGPT für die Prüfungsleistung angeben.
  2. Keine Erlaubnis der Nutzung von ChatGPT oder anderen KI-Anwendungen. Dies entspricht, wie o.a., den aktuellen geltenden rechtlichen Regelungen. Da eine unerlaubte Nutzung im Nachhinein nicht nachweisbar ist, ist zu empfehlen, die Prüfungen zur Vermeidung von Täuschungen vorab auf Täuschungsmöglichkeiten zu testen.

Weitere Informationen finden sich in einem per E-Mail an alle Lehrenden der Universität gesendeten gemeinsamen Schreiben der Vizepräsidentin für Studium und Lehre und des Vizepräsidenten für Digitalisierung.

Ansprechperson bei prüfungsrechtlichen Fragen: Anja Milas (Rechtsamt)

Didaktische Impulse zur Umsetzung der Servicestelle LehreLernen

Im aktuellen Newsletter Lehre (03 2023) finden Sie unter Lehre DER ZUKUNFT einen Artikel von der Servicestelle LehreLernen zum Thema: Hausarbeiten – Ein Auslaufmodell dank ChatGPT? Ideen für didaktische Modifikationen im Lichte von KI  sowie unter Lehre NACHGEFRAGT Antworten auf Fünf Fragen zu ChatGPT in der Lehre an Evelyn Hochheim, Franziska Teichmann und Daniel Pastuh von der hochschuldidaktischen Servicestelle LehreLernen. 

Ansprechpersonen für weiterführende didaktische Impulse zum zielgerichteten Einsatz von KI in Lehre und Prüfungen: Servicestelle LehreLernen

Veranstaltungen der Universität Jena rund um das Thema KI in der Lehre

Sowohl Lehrenden als auch Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden, sich über die Auswirkungen von KI-Tools auf das Studium und die Lehre auszutauschen. An dieser Stelle finden Sie Veranstaltungen aus verschiedenen Einrichtungen der Universität, die diesem Zweck dienen. 
Wenn Sie in Ihrem Fachbereich ebenfalls Veranstaltungen zum Thema "KI in der Lehre" anbieten und diese universitätsweit zugänglich machen möchten, melden Sie Ihre Veranstaltung gern an das Vizepräsidium für Digitalisierung, damit sie hier ebenfalls aufgeführt wird.

Weiterführende Informationen und Veranstaltungen anderer Hochschulen und Organisationen