Bücher lehnen vor einem Bücherregal an einem aufgeklappten Laptop.

E-Learning-Tag 2023

Lern- und Prüfungsräume in Präsenz und digital
Bücher lehnen vor einem Bücherregal an einem aufgeklappten Laptop.
Foto: Bild von jcomp auf Freepik

E-Learning-Tag am 5. Juni 2023

Der neunte E-Learning-Tag der Universität Jena findet am 5. Juni 2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr in den Rosensälen der Universität statt und widmet sich dem Thema Lern- und Prüfungsräume in Präsenz und digital. 

Nach mehreren digitalen Semestern war und ist der Wunsch nach Lehre und Studium in Präsenz groß – endlich wieder am Campus, in der Bibliothek, in der Cafeteria sein. Die Räume, in denen wir lernen und lehren, haben sich in dieser Zeit sehr verändert. Hörsäle wurden mit Multimediatechnik ausgestattet und Vorlesungen gestreamt, Seminare fanden als Videokonferenz statt und Prüfungen wurden von Zuhause absolviert. Dabei haben Sie als Studentin, als Lehrperson oder auch als Tutor viele Erfahrungen aufgebaut, Technologien ausprobiert und gute Lösungen für Lehre und Studium entwickelt.

Der E-Learning-Tag der Universität Jena bietet allen Interessierten eine Plattform, sich über diese Erfahrungen und zukünftigen Trends des digitalen Lehrens und Lernens auszutauschen – sei es aus studentischer, lehrender oder forschender Perspektive. 

Call for Contributions bis zum 03.03.2023

Wir möchten Sie einladen, den E-Learning-Tag mit einem eigenen Beitrag aus Ihrer Lehrpraxis oder Ihrem Studienalltag mitzugestalten.

Abstract einreichenExterner LinkDie folgenden Themen werden an diesem Tag aufgegriffen, gerne können Sie auch weitere Ideen einbringen:

  1. Gestaltung digitaler Lehrräume: Welche Kniffe helfen Ihnen bei der Gestaltung und Strukturierung Ihres Moodle-Kurses? Wie gestalten Sie digitale Räume spielerisch (z. B. Escape Rooms)? Wie setzen Sie virtuelle Umgebungen in der Lehre ein (z. B. Virtual Reality)?
  2. Sozialer Austausch und Zusammenarbeit: Welche Erfahrungen haben Sie mit Social Learning? Welche Funktionen unterstützen die Kollaboration und Interaktion in digitalen Räumen? Wie wird eine Lehrveranstaltung per Videokonferenz lebendig? Wie findet sozialer Austausch zwischen Studierenden statt? 
  3. Digitale Lehre aus dem HörsaalWie konnten Sie Vorlesungsaufzeichnungen für Ihre Lehre nutzen? Inwiefern helfen Ihnen digitale Tools im Hörsaal dabei, Ihre Lernziele zu erreichen? Mit welchen Methoden und Tools werden Teilnehmende zu Hause aktiv eingebunden?
  4. Blended Learning: Welche Teile Ihrer Lehre führen Sie in Präsenz und welche digital durch? Wie verknüpfen Sie (virtuelle) Präsenzzeit und Selbststudium miteinander? Wie setzen Sie Flipped Classroom in Ihrer Lehre ein?
  5. Digitale Prüfungen: In welchen Szenarien sind elektronische Prüfungen vor Ort und digital didaktisch sinnvoll? Welche Rolle spielen digitale Selbsttests und Übungen in Ihrer Lehrveranstaltung? Wie regen Sie Reflexionsprozesse bei den Studierenden an und begleiten diese?

Sie haben ein Tool oder eine Methode in Lehre oder Studium ausprobiert und möchten Ihre Erfahrungen weitergeben und diskutieren? Dann reichen Sie gern einen eigenen Beitrag ein. Dieser kann sich den didaktisch-methodischen Fragen bei der Planung aber auch technischen Herausforderungen in der Umsetzung widmen. Es sind sowohl Projekte und Lehrkonzepte als auch Erfahrungsberichte aus der Praxis willkommen.

Folgende Beitragsformate stehen Ihnen zur Auswahl:

  • Poster: Ihr Poster wird in einer Postergalerie vor Ort präsentiert. In einem 1-minütigen Pitch stellen Sie Ihr Projekt vor und haben anschließend beim Posterwalk Zeit, auf Fragen von Interessierten einzugehen oder sich selbst mit anderen zu vernetzen.  
  • Vortrag: In einer Session werden mehrere Vorträge thematisch gebündelt und nacheinander präsentiert. Für Ihren Vortrag und anschließende Rückfragen aus dem Plenum haben Sie insgesamt 15 Minuten Zeit.
  • Methodenwerkstatt: In kleinen Gruppen können Sie angewandte Methoden präsentieren, Ihre Erfahrungen teilen und konkrete Fragestellungen aus der Lehrpraxis diskutieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit einem Kurzvortrag einen kurzen Impuls zu setzen und anschließend ausgewählte Fragen zur Diskussion zu stellen (60 Minuten). 

Download Call for Contributionspdf, 448 kb

Für die Veranstaltungsorganisation wird die Plattform Indico genutzt. Bitte reichen Sie Ihre Abstracts (max. 2.000 Zeichen) bis zum 03.03.2023 ein. Die Plattform leitet Sie durch den Einreichungsprozess. Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 20.03.2023 informiert.

Abstract einreichenExterner Link

Ansprechpersonen

Jaqueline Schulz
Koordinatorin für Digitalisierung in Studium und Lehre | eTeach-Kontaktstelle
Stabsstelle Digitale Universität
Porträt von Jaqueline Schulz
Rosensäle, Raum E009
Fürstengraben 27
07743 Jena
Christina Otto
Projektmitarbeiterin "Digitale Lerncommunities"
Stabsstelle Digitale Universität
Rosensäle, Raum E011
Fürstengraben 27
07743 Jena