Studierende schauen einer aufgezeichneten Vorlesung zu

Digital lehren

Informationen und Angebote zur Gestaltung und Durchführung digitaler Lehre an der Universität Jena
Studierende schauen einer aufgezeichneten Vorlesung zu
Foto: Designed by vectorjuice / Freepik

Allen Lehrenden stehen umfangreiche Serviceangebote für die Nutzung innovativer digitaler Tools und Methoden in ihrer Lehre zur Verfügung.

Student schreibt Formeln an eine virtuelle Tafel
Foto: SergeyNivens - iStock
Auf dieser Infoseite ermöglichen wir Ihnen Zugang zu unterschiedlichen Erfahrungen und Praktiken im Umgang mit KI in der Lehre.

Digitale Lehre didaktisch planen

Die Konzeption einer Lehrveranstaltung ist aufwändig und sollte gut durchdacht sein. Die folgenden Angebote unterstützen Sie bei den Besonderheiten digital gestützter Lehre.

Zwei Figuren sitzen sich auf Sesseln gegenüber.
LehreLernen berät Sie zu didaktischen Fragen rund um Ihre Lehre.
Aufzeichnung einer Präsenzvorlesung
"Prinzipien guter Lehre" und die Ergänzung "Prinzipien guter digitaler Lehre"
Türen
Ideen für die Gestaltung Ihrer digitalen Lehrveranstaltung

Lehre digital durchführen

Das Universitätsrechenzentrum kümmert sich um die mediale Ausstattung von Räumen, Diensten zur Medienproduktion, die Geräteausleihe und deren technischen Support sowie die Administration der universitären digitalen Tools. Zudem helfen Ihnen die E-Tutoren von LehreLernen bei der praktischem Umsetzung Ihrer digital gestützten Lehre.

Hand tools
Finden Sie hier das passende Tool für Ihre digitale Lehre.
Viele Zahnräder greifen ineinander.
Studentische E-Tutor*innen unterstützen Sie in der Umsetzung.
Studio
Film- und Studioproduktion, Sprecherkabine, Learning Glass im MMZ
Blick auf das Display einer Kamera und einen Hörsaal
Hörsaal-Ausstattung, Self-Recording-Studio, Videos in Moodle
Moodle
Plattform Moodle für Lehre und digitale Prüfungen
Beamer
Audio- und Videoaufnahmegeräte, Konferenzsysteme, Beamer u. v. m.

Digitale Kompetenzen stärken und weiterentwickeln

Als Lehrende, Sekretariatsangehörige und studentische Tutorinnen und Tutoren der Universität Jena stehen Ihnen verschiedene Zertfikatsprogramme, Workshops und Schulungen zur Qualifizierung im Bereich digitale Lehre offen. 

  • Zertifikat Digital Lehren (Servicestelle LehreLernen)
  • Workshop-Programm zur didaktischen Qualifizierung (Servicestelle LehreLernen)
  • Kurse zu medienbezogenen Kompetenzen (eTeach-Netzwerk Thüringen)
  • Schulungen zu Anwendungssystemen (Universitätsrechenzentrum)
  • Unterstützung für studentische Tutorinnen und Tutoren

Innovative Lehre fördern

Bewerben Sie sich auf eine passende Ausschreibung zur Förderung innovativer, digitaler Lehre, die von der Universität oder extern angeboten werden, um Unterstützung bei der Planung und Durchführung zu erhalten. In unseren News finden Sie stets weitere aktuelle Ausschreibungen. Die Akademie für Lehrentwicklung und die Stabsstelle Digitale Universität beraten Sie gern bei Anträgen.

Arbeitsgruppe beim Brainstorming
Die ALe schreibt regelmäßig verschiedene Förderlinien aus.
Menschen mit den Schildern - Symbol für Kreativität
Förderprogramm bis zu 50.000 € für Lehrende in Thüringen
Logo eTeach-Netzwerk Thüringen
Ausschreibung zu kooperativen Impulsprojekten & eTeach@Freiräumen

Digitale Lehre weiterdenken

Die Universität Jena fördert den Austausch zu Lehre über die eigene Fachdisziplin hinaus, um die stetige Weiterentwicklung von (digitaler) Lehre zu ermöglichen. Vernetzen Sie sich mit anderen Interessierten innerhalb der Universität, thüringen- oder sogar bundesweit und lernen Sie voneinander.

  • E-Learning-Tag der Universität Jena
  • Newsletter Lehre
  • eTeach-Netzwerk Thüringen
  • HFDcert

Digitale Kompetenzen vermitteln

Mit unterschiedlichen Programmen werden die digitalen Kompetenzen von Studierenden gefördert. Sie können die Inhalte und Angebote dieser Programme nutzen und in Ihre eigene Lehre integrieren.

Dahlie
Zertifikatsprogramm zu Data Literacy an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektlogo Digital4Humanities
Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften
Eine Person am Laptop, die sich per Hand Notizen macht
Interaktives Selbstlernangebot rund um digitale Tools im Studium sowie Lern- und Arbeitsstrategien