Studierende schauen einer aufgezeichneten Vorlesung zu

Digital lehren

Informationen und Angebote zur Gestaltung und Durchführung digitaler Lehre an der Universität Jena
Studierende schauen einer aufgezeichneten Vorlesung zu
Foto: Designed by vectorjuice / Freepik

Allen Lehrenden stehen umfangreiche Serviceangebote für die Nutzung innovativer digitaler Tools und Methoden in ihrer Lehre zur Verfügung.

Roboter schreibt auf einer Kreidtafel
Bild: Andreas Limbach für Adobe Stock
Auf dieser Infoseite ermöglichen wir Ihnen Zugang zu unterschiedlichen Erfahrungen und Praktiken im Umgang mit KI in der Lehre.

Digitale Lehre didaktisch planen

Die Konzeption einer Lehrveranstaltung ist aufwändig und sollte gut durchdacht sein. Die folgenden Angebote unterstützen Sie bei den Besonderheiten digital gestützter Lehre.

Zwei Figuren sitzen sich auf Sesseln gegenüber.
LehreLernen berät Sie zu didaktischen Fragen rund um Ihre Lehre.
Aufzeichnung einer Präsenzvorlesung
"Prinzipien guter Lehre" und die Ergänzung "Prinzipien guter digitaler Lehre"
Türen
Ideen für die Gestaltung Ihrer digitalen Lehrveranstaltung

Lehre digital durchführen

Das Universitätsrechenzentrum kümmert sich um die mediale Ausstattung von Räumen, Diensten zur Medienproduktion, die Geräteausleihe und deren technischen Support sowie die Administration der universitären digitalen Tools. Zudem helfen Ihnen die E-Tutoren von LehreLernen bei der praktischem Umsetzung Ihrer digital gestützten Lehre.

Eine Frau am Laptop
Finden Sie hier das passende Tool für Ihre digitale Lehre.
Ein aufgeklappter Laptop mit Maus, Stethoskop und zusammengeknülltem Papier
Unterstützung für studentische Tutor*innen
Studio
Film- und Studioproduktion, Sprecherkabine, Learning Glass im MMZ
Blick auf das Display einer Kamera und einen Hörsaal
Hörsaal-Ausstattung, Self-Recording-Studio, Videos in Moodle
Moodle
Plattform Moodle für Lehre und digitale Prüfungen
Beamer
Audio- und Videoaufnahmegeräte, Konferenzsysteme, Beamer u. v. m.

Digitale Kompetenzen stärken und weiterentwickeln

Als Lehrende, Sekretariatsangehörige und studentische Tutorinnen und Tutoren der Universität Jena stehen Ihnen verschiedene Zertfikatsprogramme, Workshops und Schulungen zur Qualifizierung im Bereich digitale Lehre offen. 

  • Zertifikat Digital Lehren (Servicestelle LehreLernen)

    Das Zertifikatsprogramm "Digital lehren" richtet sich an alle Lehrenden, die sich gezielt im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens weiterbilden möchten.

    Ziel des Programms ist es, Lehrende darin zu unterstützen, eigene digital gestützte Lehr-/Lernszenarien (weiter) zu entwickeln. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie eine Lehrveranstaltung durchführen. Das Zertifikatsprogramm "Digital lehren" ist als einsemestriges Programm konzipiert, kann aber auch über zwei Semester gestreckt werden.

  • Workshop-Programm zur didaktischen Qualifizierung (Servicestelle LehreLernen)

    Jedes Semester gibt es ein vielfältiges Workshop-Programm zu verschiedenen Themen, mit dem Sie sich didaktisch weiterbilden und mit anderen Lehrenden in den Austausch kommen können. Dabei werden sowohl grundlegende Themen (z. B. Grundlagen der Didaktik, Einstieg in Moodle) als auch fortgeschrittene und spezielle Themen (z. B. KI in der Lehre, Kompetenzorientiert prüfen) angeboten.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Kurse zu medienbezogenen Kompetenzen (eTeach-Netzwerk Thüringen)

    Im thüringenweiten Workshop-Programm werden Themen von der Mediendidaktik über die Medienproduktion bis hin zu digitalen Prüfungen angeboten. Die Kurse finden als Halb- und Ganztagesworkshops oder in Form von Blended-Learning-Kursen statt, z. B. zu den Themen Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen, Hybride Lehr-Lernsettings oder Inverted Classroom.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Schulungen zu Anwendungssystemen (Universitätsrechenzentrum)

    Im URZ können Sie sich insbesondere technische Grundlagen aneignen, z. B. Moodle-Basics, oder die Einrichtung und ihre Dienste kennenlernen.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Unterstützung für studentische Tutorinnen und Tutoren

    Du bist studentische/r Tutorin oder Tutor und hast plötzlich einen eigenen-Moodleraum, den du managen musst? Du möchtest digitale Lehre in dein Tutorium einbinden, weißt aber noch nicht wie? Oder du bist einfach generell an E-Learning interessiert? Dann bist du hier genau richtig! Auf dieser Website findest eine Übersicht zu Workshops, Schulungen und anderen Angeboten speziell für studentische Tutorinnen und Tutoren.

    Mehr erfahren

Innovative Lehre fördern

Bewerben Sie sich auf eine passende Ausschreibung zur Förderung innovativer, digitaler Lehre, die von der Universität oder extern angeboten werden, um Unterstützung bei der Planung und Durchführung zu erhalten. In unseren News finden Sie stets weitere aktuelle Ausschreibungen. Die Akademie für Lehrentwicklung und die Stabsstelle Digitale Universität beraten Sie gern bei Anträgen.

Arbeitsgruppe beim Brainstorming
Die ALe schreibt regelmäßig verschiedene Förderlinien aus.
Menschen mit den Schildern - Symbol für Kreativität
Förderprogramm bis zu 50.000 € für Lehrende in Thüringen
Logo eTeach-Netzwerk Thüringen
Ausschreibung zu kooperativen Impulsprojekten & eTeach@Freiräumen

Digitale Lehre weiterdenken

Die Universität Jena fördert den Austausch und Diskurs, um die stetige Weiterentwicklung von (digitaler) Lehre zu ermöglichen. Nehmen Sie an Veranstaltungen innerhalb der Universität, in Thüringen oder bundesweit teil, stöbern Sie durch Newsletterbeiträge zu Lehrthemen oder informieren Sie sich über Befragungsergebnisse und die Digitalisierungsstrategie der Universität.

  • E-Learning-Tag der Universität Jena

    Mit dem Ziel, die Lehrenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena über Möglichkeiten im Bereich der mediengestützten Lehre zu informieren, den Erfahrungsaustausch zu einzelnen Aspekten anzuregen, über neue Gestaltungs- und Entwicklungsformen der mediengestützten Lehre zu diskutieren sowie Visionen für die Zukunft des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien zu entwerfen, wird ein E-Learning-Tag veranstaltet.

    Mehr erfahren
  • Newsletter Lehre der Universität Jena

    Aktuell, informativ und schlaglichtartig lädt der Newsletter für Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sie als Leserinnen und Leser ein, teilzuhaben an den aktuellen Entwicklungen im Bereich Studium und Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität. Lernen Sie Lehrende kennen, die mit Freude am Unterricht und didaktischem Geschick ihre Studierenden begeistern. Entdecken Sie neue Gestaltungsansätze für Ihre Lehrveranstaltungen. Lassen Sie sich von Studierendeninitiativen inspirieren. Erfahren Sie mehr über Neuerungen im Bereich Evaluation und Qualitätsentwicklung.

    Mehr erfahren
  • Befragungen zur digitalen Lehre an der Universität Jena

    In den letzten Jahren wurden mehrere Befragungen zur digitalen Lehre unter Studierenden und Lehrenden an der Universität Jena durchgeführt, um Probleme und Unterstützungsbedarf (insbesondere in der Corona-Pandemie) zu erheben sowie den Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer hinsichtlich der IT-Dienste für Studium und Lehre zu ermitteln. Die Ergebnisse werden zur gezielten Weiterentwicklung der Digitalisierung in Studium und Lehre genutzt.

    Mehr erfahren
  • Digitalisierungsstrategie für Studium und Lehre an der Universität Jena

    Die Stabsstelle Digitale Universität koordiniert die gemeinsame Arbeit an der Digitalisierungsstrategie der Universität Jena, um die Ziele, Maßnahmen und Angebote für Forschung, Lehre und Verwaltung auf die Zukunft auszurichten. Dabei wird mit interessierten Studierenden, Lehrenden und vielen Einrichtungen der Universität eng zusammengearbeitet, um die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer digitaler Angebote einzubinden und praxisnahe Lösungen zu ermöglichen. 2023 wurde der Strategieteil Studium und Lehre veröffentlicht.

    Mehr erfahren
  • eTeach-Netzwerk Thüringen

    Das eTeach-Netzwerk Thüringen ist ein Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen zur kooperativen Weiterentwicklung der digital bereicherten Hochschullehre. Die Universität Jena beteiligt sich am Austausch im Netzwerk, wirkt in den Arbeitsgruppen mit und fördert hochschulübergreifende Projekte. Wir können unsere eigenen Erfahrungen einbringen und in der Zusammenarbeit voneinander profitieren.

    Mehr erfahren
  • HFDcert: Bundesweites Netzwerk zu digitaler Lehre

    Die Universität Jena greift die Initiative eines Community-Zertifikates HFDcert vom Hochschulforum Digitalisierung auf und wird Partner des Programms. Damit möchte die Universität Jena die Anerkennung von Kompetenzen im Bereich der mediengestützten Lehre fördern. Darüber hinaus werden die Lehrenden dabei unterstützt, ihre Aktivitäten in diesem Bereich sichtbar zu machen. Zudem werden Vernetzung und Austausch unter Lehrenden auf Universitäts- und Bundesebene gefördert.

    Mehr erfahrenExterner Link

Digitale Kompetenzen vermitteln

Mit unterschiedlichen Programmen werden die digitalen Kompetenzen von Studierenden gefördert. Sie können die Inhalte und Angebote dieser Programme nutzen und in Ihre eigene Lehre integrieren.

Dahlie
Zertifikatsprogramm zu Data Literacy an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Projektlogo Digital4Humanities
Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften
Eine Person am Laptop, die sich per Hand Notizen macht
Interaktives Selbstlernangebot rund um digitale Tools im Studium sowie Lern- und Arbeitsstrategien